Sachsen, Fahne, Flagge. Bild: Martina Berg / fotolia.com
Martina Berg / stock.adobe.com

Newsletter 02/2020 vom 20. März 2020

Virus / Infektion / Gesundheiutsschutz. Bild: Jezper / stock.adobe.com
Jezper / stock.adobe.com

Coronavirus: Informationen für Handwerksbetriebe

Handwerksbetriebe sind mit schwerwiegenden Auswirkungen der Krise für Liquidität und Beschäftigung konfontiert. Auf der anderen Seite üben viele Handwerksberufe gerade jetzt systemrelevante Tätigkeiten aus: sei es im Bereich Hygiene und Gesundheit, bei der Versorgung mit Lebensmitteln oder im Bereich technischer Notdienste und Mobilität. Eine Zusammenstellung von Informationen, die für das Handwerk im Zusammenhang mit der Corona-Krise aktuell relevant sind. Die Informationen dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert.


Smartphone. Bild: Foundry Co / Pixabay.com
Foundry Co / Pixabay.com

Handwerkskammer online und telefonisch erreichbar

Aktuell müssen wegen der dynamischen Ausbreitung des Corona-Virus Entscheidungen getroffen werden, die vor Kurzem noch als hysterisch abgetan worden wären. Die Einrichtungen der Handwerkskammer wurden deshalb für den Besucherverkehr geschlossen. Trotzdem bleibt das Angebot an Informations- und Beratungsleistungen bestehen. Unter 0341 2188-300 wurde eine Corona-Hotline geschaltet.


David Rölleke. Foto: SBS Media GmbH
SBS Media GmbH

Unternehmen durch die Corona-Krise steuern: 7 Tipps vom Krisenmanager

Ungewissheit, Wut und Existensängste sind seit wenigen Tagen Alltag in vielen deutschen Unternehmen. Selbst viele Chefs wissen nicht, was auf sie zukommt. Bevor die Unternehmen weiter in den Panikmodus verfallen, müssen die Führungskräfte und Inhaber aktiv gegen die wirtschaftliche Bedrohung angehen, rät Krisenmanager David Rölleke im Gastbeitrag.


Sachsen, Fahne, Flagge. Bild: Martina Berg / fotolia.com
Martina Berg / stock.adobe.com

Sachsenhandwerk unter die Lupe genommen

Der Freistaat Sachsen hat die höchste Handwerksdichte bundesweit. Mit einer großen Untersuchung wurde der Wirtschaftsbereich im Freistaat Sachsen im Detail vermessen. In der Studie "Das Sächsische Handwerk" legen Forscher der Universität Göttingen den Status quo, Stärken und Schwächen sowie Entwicklungspotenziale des sächsischen Handwerks in einer einmaligen Untersuchungstiefe dar. 


"Wir wissen was wir tun". Screenshot aus dem Kampagnenspot 2020.
DHKT

Neuer Schwung für die Imagekampagne!

Seit mehreren Jahren zeigt das deutsche Handwerk mit der Imagekampagne Stärke. Unter dem Motto "Wir wissen, was wir tun" steht in diesem Jahr der positive Einfluss des Handwerksberufs auf die Persönlichkeit im Mittelpunkt. Betriebe können die Kmapganenmedien wieder individualisieren und damit Teil der Kampagne werden.


Leipziger Messegelände mit Logo der "mitteldeutschen handwerksmesse"
Leipziger Messe / Dirk Brzoska

Das war die "mitteldeutsche handwerksmesse"

Kurz vor der globalen Verbreitung von COVID-19 und den damit einhergehenden Absagen von Veranstaltungen jeglicher Art ging in Leipzig noch die "mitteldeutsche handwerksmesse" erfolgreich über die Bühne. Stolze 172.300 Besucher kamen in die Messehallen. Ein Messerückblick in Bild und Ton – inklusive Impressionen der Gesellenfreisprechung sowie der Festveranstaltung "Silberner Meisterbrief".


SONY DSC Schlagwort(e): denkmal, denkmalschutz, denkmalpflege, gebäude, bauwerk, geschichte, denkmäler, baudenkmal, kultur, kulturdenkmal, schild, kulturgut, archäologie, stiftung, nostalgie, schilder, alt, altes, mauer, wand, immobilie, immobilien, haus, hauswand, ziegelstein, ziegelsteine, backstein, symbol, emaille, emailleschild, hinweis, hinweisschild, historisch, häuserwand, plakette, ziegelrot, weiss, rot, nostalgisch, mörtel, bau, schutz, geschützt, kulturgüter, erhaltung, erhalten, schützen, beschützen, konzept, verwittert
DOC RABE Media / fotolia.com

Denkmalsanierer, Bauherr, Architekt oder Handwerker?

Herausragende Restaurierungsarbeiten an Denkmalen im Privatbesitz mit dem "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" ausgezeichnet werden. Bewerbungen sind bis 24. Mai möglich. Es winken 15.000 Euro Preisgeld und eine Menge Renommee. Neben Sanierungen können auch Objekte ins Rennen geschickt werden, bei denen Denkmale an heutige Nutzungsansprüche angepasst und denkmalgerecht modernisiert wurden.